Als SchweizerIn muss man sich wohl über das Demokratieverständnis der Deutschen wohl sehr wundern. Nehmen wir zum Beispiel mal die deutschen Kommentatoren und ihren Blick auf die Katalonien Krise. Für einen Schweizer, wie dem ehemaligen Nationalrat Werner Marti (SP), besteht, wie in seinem NZZ-Kommentar, kein Zweifel daran, dass die katalanischen Forderungen nach mehr Autonomie nicht […]
As some readers might have already noticed, the end of digital realism, or dr, as I will always call my first successful blog, is coming closer. Its subtitle, “the archive of a…” gave, besides the low frequency of new articles, some evidence of its upcoming end. Anyway, no reason to be sad. A new project, […]
In den sozialen Medien und bei den Freundinnen und Freunden, mit denen ich den Wahlabend verbracht habe, war das Entsetzen über die Bundestagswahl gross. Eine mindestens rechtspopulistische Partei die in den Bundestag einzieht? Wie kann das in Deutschland möglich sein? Als Soziologe, der sich gelegentlich auch mal mit Politik beschäftigt, war ich einer der wenigen, […]
Vor einigen Tagen veröffentlichte Jan Böhmermann einen Tweet, in dem er die Tage runter zählt bis “zum ersten Mal seit Kriegsende wieder Nazis im deutschen Parlament sitzen”. Die Empörung lies, wie es in Deutschland bei Nazi-Vergleichen immer der Fall ist, nicht lange auf sich warten.
Im Nachhall des G20 Gipfels in Hamburg diskutierten die beiden Münchener Soziologen Armin Nassehi und Stephan Lessenich in der Online-Ausgabe „Der Zeit“ darüber, ob es eine Linke braucht. Während Armin Nassehi in seinem Auftaktartikel, „Eine Linke braucht es nicht”, die Existenzberechtigung einer Linken in Frage stellt, plädiert Stephan Lessenich in seiner Replik “Warum es eine […]
Amüsieren wir uns zu Tode, wie Neil Postman Mitte der 1980er Jahre fragte, oder ist, wie Gerhart Schulze in seinem Buch über die Erlebnisgesellschaft behauptet, unser größtes Problem die Jagd nach dem erfüllendsten Freizeitangebot?
One and half years ago, the Swiss independent think tank Denknetz asked the Seminar of Sociology of the University Basel to cooperate in the organisation of the congress Reclaim Democracy. The Seminar of Sociology willingly agreed to this cooperation because as Denknetz, they had perceived that western democracies were contested by right wing populism.
Dies ist die deutschsprachige, erweiterte und veränderte Version von „Is DiEM25 really a democratic movement? An answer to Yanis Varoufakis proposal“. Einleitung: Ein Monat ist seit der Gründungsveranstaltung von DiEM25 (Democracy in Europe Movement 2025) in der Volksbühne Berlin am 9. Februar 2016 vergangen. Nachdem ich zu Hause den Livestream der Veranstaltung gesehen habe, hatte […]
This article is an answer, a rerelease and critique of “What makes DiEM25 a more effective movement? What is it doing differently?” Originally published by Yanis Varoufakis here on DiEM25.
Einleitung: Warum einen netzwerktheoretischen Überblick über Niklas Luhmanns Systemtheorie? In der deutschen Netzwerkforschung besteht ein großes Interesse an einer Synthese zwischen einer der großen Netzwerktheorien und der Systemtheorie Niklas Luhmanns. So arbeitet Jan Fuhse, Soziologe an der Humboldt Universität in Berlin, in seinen Aufsätzen wie „Verbindungen und Grenzen. Der Netzwerkbegriff in der Systemtheorie“ (Fuhse 2011) […]
Linker Protest in der Netzwerkgesellschaft – Protestieren gegen die G7. Der Vortrag stellt die Frage nach der Organisation von Protestgroßereignissen wie der Aktionswoche gegen den G7 Gipfel in Elmau im Juni 2015.
Wie leben die Menschen in Deutschland und welche Rolle spielt die Industrie für die deutsche Gesellschaft. Der Artikel geht der Frage auf Basis von Gerhard Schulzes Theorie der Erlebnisgesellschaft nach. Eine kurze Einführung in Gerhard Schulzes Theorie der Erlebnisgesellschaft 1992 veröffentlichte Gerhard Schulze, Professor (em.) für Methoden der empirischen Sozialforschung an der Universität Bamberg, die […]
Das Leben in der digitalisierten Welt – Ein Interview von ecs. mit Philipp Adamik EIN INTERVIEW MIT PHILIPP ADAMIK zu den fragen: in was für einer realität leben wir? wie stark beeinflusst das netz unser leben? wieso ist der konsum des netzes nicht ungefährlich? warum geht edward snowden uns alle was an? und was macht einen […]
Recent Comments